ZEUGNIS

•Teilnahmebescheinigung • Zwischenzeugnis
• Zeugnis
Teilnehmer wählen je nach Lerntyp einen oder
mehrere Schwerpunkte:
• Rhetorik • Schriftdeutsch • Visuelles
Gedächtnis
• Räumliches Vorstellungsvermögen • Galerie-Training
• Musik
Die Wahl der Schwerpunkte und ihre Einübung unterstützen
kreative Prozesse beim Erlernen der Deutschen Sprache, ihren freien und schöpferischen
Gebrauch. Der Einsatz von Bildern und Musik spielt dabei eine entscheidende
Rolle; denn wir lernen dadurch, Verschiedenartiges miteinander zu verbinden,
was Voraussetzung ist für kreativen Denken. Führungskräfte
müssen in der Lage sein, verschiedene Denkansätze zu einem integrativen
Ganzen zu formen. Erst das macht die Kraft und den Erfolg der Führung
aus.
DEUTSCH LERNEN UND LEHREN:
DIE ZWÖLF GRUNDSÄTZE DES ERFOLGS
Die alte Zunftregel gilt: Zehn Jahre zum Erlernen
des Handwerks; zehn weitere Jahre zum Lehren und Ausbilden des Handwerks.
-
Ein guter Lehrer ist wie ein Dirigent, seine wichtigste
Tugend: Das Aufrechterhalten der Aufmerksamkeit.
- Ein guter Lehrer ist wie ein Schauspieler: Er verkörpert das, was
er lehrt.
-
Ein mittelmäßiges Orchester steigert seine
Leistungen durch einen guten Dirigenten.
-
Lehrer und Schüler lernen gleichermaßen,
sich selbst zuzuhören, wenn die anderen schweigen.
- Sich selbst zuzuhören, heißt Vertrauen in sich selbst zu finden.
-
Der erfahrene Lehrer vermag gleichsam hinter sich
zu stehen, wenn er spricht; er beobachtet und lenkt dabei die eigene Wirkung.
-
Vor wichtigen Entscheidungen hört man zur Einstimmung
klassische Musik von Bach, Mozart oder Beethoven; denn nichts ist der
Deutschen Sprache verwandter als die Deutsche klassische Musik.
-
Deutsche klassische Musik und die Deutsche Sprache
gipfeln im universalen Geist der Vernunft, welche die Grundlage für
alle Menschlichkeit ist.
-
Wer Deutsch lernt, soll es deshalb laut sprechen;
man soll die Worte essen.
-
Deutsche Architektur, deutsche Ordnung, deutsche Sauberkeit,
deutsche Technik: Deutsch ist die beste Organisation der Welt.
- Deutsch ist nicht nur eine Sprache; Deutsch ist eine Philosophie.

zertifiziert nach § 15 (2) IntV
www.hochdeutsch.eu
info@hochdeutsch.eu
Kontakt: Deutsch, Englisch, Russisch