Marschen, Moore, Wiesen und Äcker
als etwas ,,echt Deutsches“
Ausstellung Worpsweder Maler im Von der Heydt-Museum

Deutschland hatte 20 Jahre nach der Reichsgründung von 1871 keine eigene Malerei. So schielte man neidisch nach Frankreich hinüber, wo die Kunst in Blüte stand. Im wahrsten Sinne des Wortes; denn der Impressionismus feierte gerade seine Triumphe. 1895 war das schlagartig vorbei; denn nun konnte man etwas ,,echt Deutsches“ präsentieren: Die Werke der Worpsweder Maler Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Hans am Ende, Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler, die jetzt im Von der Heydt-Museum zu sehen sind. Die Maler hatten sich zur Künstlerkolonie Worpswede zusammengeschlossen und traten gemeinsam als Gruppe auf. Das Signal wurde 1895 in Bremen gegeben. Die Worpsweder Maler stellten ihre wunderschönen Marschlandschaften, Moore, Wiesen und Äcker, lichtblaue Himmel und Birken, die sich spielend in den Himmel ranken – der Jugendstil kündigte sich bereits an – in der Bremer Kunsthalle aus. Zur Ausstellung erschien auch Eugen Ritter von Stieler, der einflußreiche Präsident der Münchener Künstlergenossenschaft, und entdeckte die Worpsweder für den Münchner Glaspalast, wo noch im selben Jahr eine große Ausstellung arrangiert wurde. München und Bremen machten die Worpsweder Maler berühmt.
Endlich – die Presse überschlug sich fast – hatte Deutschland seine Malerei zu bieten: Ja, von dieser norddeutschen Kunst, die den Acker und die Marsch, den Menschen in der Einöde und unter Gottes freiem Himmel feierte, sollte die Gesundung des deutschen Volkes ausgehen. Man knüpfte mit dieser Malerei an die französischen Maler der Schule von Barbizon, Corot, Daubigny und Rousseau an, lehnte den nachfolgenden Impressionismus jedoch ab, und zwar wegen seiner formauflösenden Tendenz.
Der Ruhm der Maler aus dem Worpsweder Dorf war groß, brachte ihnen Anerkennung und Geld, das ihnen eine freie Existenz als Maler sicherte. Aber der Erfolg war bald verflogen. Bereits 1897 waren sie eigentlich überholt, uninteressant geworden. Der Markt hatte schlechte Verkaufszahlen zu verbuchen; der Ruhm blieb ihnen zwar, aber als Gruppe hatten sie sich überlebt und gingen auseinander. Der Expressionismus klopfte bereits an die Tür und mit ihm der Krieg, dessen Schatten und Melancholie bereits als Vorgriff in den Bildern der Worpsweder spürbar war.
Thomas Illmaier
Der Durchbruch. Die Worpsweder Maler 1895 bis 1995. Von der Heydt-Museum bis 14. Januar 1996, Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr, Donnerstag 10 – 21 Uhr. Führungen unter Telefon 563-2594.

DER WEG, 48/1995. Bild: „Gottesdienst im Freien“ von Fritz Mackensen.


Seite Drucken zur Übersicht | Startseite